
Nehmen Sie sich etwas Zeit und prüfen Sie die Sicherheit Ihrer IT mit unserem IT-Sicherheitscheck.
Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse unterstützt Sie bei der Anfertigung Ihres eigenen, individuellen Sicherheitskonzepts.
Durch die Beantwortung der grundsätzlichen und speziellen Sicherheitsfragen erhalten Sie genaues Bild davon, wie es um die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen bestellt ist.
Im Anschluss an den IT-Sicherheitscheck erhalten sie unsere Empfehlungen und Hilfestellungen.
Für die Beantwortung aller Fragen werden Sie etwa 10 bis 15 Minuten benötigen.
Der IT-Sicherheitscheck
Der IT-Sicherheitscheck ist wesentlich für jedes Unternehmen.
Doch welches Sicherheitsniveau ist angemessen? Wie lässt es sich erreichen? Wie aufrechterhalten?
Dieser Sicherheitscheck hilft bei der Erstellung eines Sicherheitskonzepts.
Es geht um die Feststellung des Schutzbedarfs, die genaue Risikoanalyse, um die Auswahl der richtigen Maßnahmen und um die Prüfung der Wirtschaftlichkeit.
Wichtige Hinweise und Details finden Sie im Fragenkatalog.

Prüfen Sie die Sicherheit Ihrer IT mit unserem IT-Sicherheitscheck in nur 10 Minuten.
Gründe für einen IT-Sicherheitscheck
IT-Sicherheitschecks, sind für Geschäftsführer als auch IT-Leiter unverzichtbar!

Geschäftsführer – Strategisch
Die Geschäftsführung arbeitet strategisch an der Unternehmensentwicklung. Daher benötigt sie ein verlässliches Werkzeug die Aufstellung der IT bestmöglich auszurichten.
Gründe einen IT-Check durchzuführen aus Sicht der Geschäftsführung:
- Identifizierung, Früherkennung und Minimierung von IT-Risiken und Schwachstellen
- Kontrollverlusten entgegen wirken
- Aufzeigen, wo strategischer Handlungsbedarf in der IT-Sicherheit besteht
- Haftungsrisiken minimieren und Sicherheitsempfinden verbessern
- Basis für ein DSGVO-konformes Unternehmen schaffen
- Prüfung des IT-Betriebs und der laufenden IT Prozesse

IT-Leiter / CIO – Strukturiert
IT-Leiter optimieren die IT – Organisation. Eine neutrale Bewertung unterstützt weiterhin Wettbewerbsfähig zu bleiben.
Gründe einen IT-Check durchzuführen aus Sicht der IT-Leitung:
- Bestandsaufnahme: „Wo stehe ich bezüglich der IT-Sicherheit?“
- IT-Sicherheitsprojekte und Maßnahmen beobachten und Fortschritt aufzeigen
- Eine vollständige Risikoübersicht erhalten
- Maßnahmenkatalog mit fundierten Handlungsempfehlungen
- Vertrauliche und neutrale Bewertung der IT-Sicherheit
- DSGVO Aktivitäten unterstützen
- Detaillierte Netzwerk, Firewall, Router, LAN, WLAN Informationen
- Informationen zum Abwehren von Angriffen
- Monitoren und überwachen von Schwachstellen
- Überprüfen der Sicherheit aus Sicht der Anwender
- Sicherheitslücken scannen und schließen
- Geräte Ports Monitoren
- Sicherheitstest definieren
- Checklisten definieren

Erläuterungen der Fragen
Diese vier Antwortmöglichkeiten werden angeboten, damit die abschließende Auswertung möglichst individuell erfolgen kann.
Da der Schutzbedarf und die Schutzziele immer auch von der Größe und der Art Ihres Unternehmens abhängig sind, kann es ja durchaus sein, dass einige der Fragen nicht auf Ihre Unternehmenssituation zutreffen.
Andere Fragen werden Sie vielleicht erst beantworten können, wenn Sie andere Mitarbeiter konsultiert haben. Mit der Wahl der Option Prüfen können Sie die Beantwortung dieser Fragen erst einmal aussetzen, ohne dass dies Einfluss die Auswertung hat.
Ihre Antworten werden abschließend ausgewertet. Zusätzlich zur Auswertung der Ist-Situation erhalten Sie einen Maßnahmenkatalog.
IT-Sicherheit ist für jedes Unternehmen ein absolutes Muss. Doch welches Sicherheitsniveau ist angemessen? Wie lässt es sich erreichen? Und wie aufrechterhalten?
Wie lässt sich feststellen, welchen Sicherheitsbedarf ein Unternehmen hat und welche Sicherheitseinrichtungen und –Maßnahmen angemessen sind?
Diese Fragen lassen sich am besten bei der Anfertigung eines Sicherheitskonzeptes beantworten, das dazu zwingt, eine genaue Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse durchzuführen.
Im Mittelpunkt des Sicherheitskonzeptes sollte die Beantwortung folgender Fragen stehen:
Was genau muss geschützt werden?
Wovor muss geschützt werden?
Wie kann ein wirksamer und dauerhafter Schutz erreicht werden?
In welchem Verhältnis stehen die Kosten im Vergleich zu möglichen Schäden?
Anhand der Leitfragen können Sie prüfen, ob in Ihrem Unternehmen die wichtigsten Aspekte des Sicherheitsmanagements berücksichtigt und umgesetzt werden.